Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation richtet sich an Teilnehmer von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Mandanten sowie Nutzer der von Fritz Seminare e. U., Aschau 66/2, 6234 Brandenberg, Telefon +43 / 676 / 842 927 500, E-Mail: christian@fritzseminare.at betriebenen Website www.fritzseminare.at.
1. Welche Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), dem Datenschutzgesetz („DSG“) sowie dem Telekommunikationsgesetz („TKG“).
Seminarteilnehmer
Es werden nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Durchführung von Ihnen angefragter bzw. konsumierter Aus- und Fortbildungsveranstaltungen erforderlich sind oder die freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Mandanten
Es werden nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Erbringung von Beratungsleistungen durch Fritz Seminare e. U. erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Dazu gehören insbesondere ihre Kontakt- und Korrespondenzdaten.
Nutzer der Website
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Fritz Seminare e. U. verarbeitet die von Ihnen freiwillig durch aktive Eingabe (zum Beispiel im Kontaktformular) bekanntgegebenen Daten.
Außerdem verarbeitet Fritz Seminare e. U. Daten, die automatisch bei Ihnen erhoben werden (Server-Logfiles). Dazu gehören
Diese Informationen dienen lediglich dazu, die Attraktivität unserer Website zu ermitteln, deren Inhalte laufend zu verbessern und für Sie noch interessanter zu gestalten.
Eine Zusammenführung der obgenannten Daten mit personenbezogenen Datenquellen erfolgt nicht.
2. Zu welchen Zwecken erfolgen die Verarbeitungen und auf welchen Rechtsgrundlagen basieren diese?
Wir verarbeiten Ihre Daten zu nachstehenden Zwecken aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Aufgrund eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder im Zuge von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) zur Erbringung von anwaltlichen Leistungen (Mandatsvertrag).
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) – sofern erforderlich – zur Verwendung von Cookies (Details siehe Punkt 6.), zur elektronischen Versendung von Informationen und Einladungen sowie bei Kontaktaufnahme durch Sie (zB über das Kontaktformular) zur Behandlung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) zum Zwecke des Betriebes, der Sicherheit und der Optimierung der Website, zur Verhinderung von Betrug, zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zu Zwecken des Direktmarketings betreffend eigener Leistungen und Veranstaltungen.
Weiters werden Daten verarbeitet zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder behördlicher Aufträge, denen wir als Verantwortliche unterliegen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
3. Welche Folgen hat es, wenn wir Ihre Daten nicht verarbeiten?
Ohne Ihre Daten können wir die Zwecke, für welche wir Ihre Daten rechtmäßig verarbeiten (siehe Punkt 2.), nicht erfüllen.
4. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden (siehe Punkt 2.), erforderlich ist (Grundsatz der Speicherbegrenzung).
Nach Erreichen des Zwecks wird geprüft, ob die Daten noch benötigt werden oder der Löschung bzw. Anonymisierung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Ist dies der Fall, werden Daten für die Dauer der Aufbewahrungsfrist verarbeitet (in der Regel 7 Jahre). Davon abgesehen können Daten auch zur Abwehr und zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche innerhalb der gesetzlichen oder vertraglichen Gewährleistungs- und Schadenersatzfristen benötigt und verarbeitet werden.
Beruht eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung (siehe Punkt 2.), verarbeiten wir die Daten für die Dauer deren Gültigkeit.
5. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Sofern dies für die genannten Zwecke erforderlich ist und eine entsprechende Rechtsgrundlage besteht, werden Daten an externe Empfänger unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen weitergegeben (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder, Gerichte oder Behörden, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, wie zB EDV- und IT Betreuung, Anbieter von Anwaltssoftware).
Werden Daten an Dienstleister weitergegeben, gewährleisten diese uns die Einhaltung des gesetzlichen Datenschutz- und Datensicherheitsniveaus.
Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir Standardvertragsklauseln abschließen.
6. Cookies, Web-Analyse/ Web-Tracking
6.1. Cookies
Wir setzten Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website so einfach, effektiv und sicher wie möglich zu gestalten. Cookies dienen der Wiedererkennung des Nutzers und seiner Einstellungen, der Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen, zur allgemeinen Navigation sowie zur Durchführung von Webanalysen. Cookies sind Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Cookies werden dann bei jedem künftigen Besuch zurück an den Web-Server gesendet, von dem sie stammen. Während der Nutzung unserer Website können Sie auf Ihrem Computer auch Cookies von dritter Seite (im Rahmen der eingesetzten Webanalysen, siehe Punkt 6.2) erhalten (sogenannte „Drittanbieter – Cookies“). Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die Ihnen durch die Verwendung Ihrer Daten durch Dritte entstehen.
Folgende Arten von Cookies können bei der Nutzung der Website zum Einsatz kommen:
Generell können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können die Setzung von Cookies durch ändern Ihrer Browsereinstellungen verhindern (nutzen Sie die Hilfe-Funktion Ihres Browsers), wodurch die Funktionalität der Website jedoch eingeschränkt sein kann.
Bei Setzen von Cookies, die Ihre Privatsphäre berühren, wird vorab Ihre Einwilligung eingeholt. Dies geschieht dadurch, dass Sie nach Information über Art und Zwecke der zum Einsatz gelangenden Cookies über den Cookie-Banner auf der Website weitersurfen. Beim Einsatz von Cookies, welche für das einwandfreie Funktionieren der Website unverzichtbar sind oder für Aktivitäten, die Sie ausdrücklich anfordern, bedarf es keiner ausdrücklichen Zustimmung.
6.2. Web-Analyse, Web-Tracking
Die Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung dieser Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Es wird darauf hingewiesen, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag von uns wird Google die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Website und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in ihrem Browser die Option „Do Not Track“ aktiveren oder hier der Erfassung widersprechen.
Bei Ausübung des Opt-Out wird ein Cookie für den Ausschluss gesetzt. Bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner wird auch dieser Opt-Out-Cookie gelöscht; wenn Sie daher weiterhin der anonymisierten Datenerhebung durch Webtracking widersprechen wollen, müssen Sie erneut den Opt-Out-Cookie setzen.
6.3. Targeting- und Werbecookie
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzungsverhalten der User unserer Website, um sicherzustellen, dass nur Werbemittel präsentiert werden, die für unsere User interessant sein könnten. Targeting- und Werbecookies können auch dazu verwendet werden, einen erneuten Besuch unserer Website oder den Besuch einer Website die Teil des Werbepartnernetzwerks unseres Unternehmens ist, zu erkennen. IP-Adressen werden dabei nur anonymisiert und verschlüsselt gespeichert.
Die Auswahl an angezeigten Informationen kann basierend auf den Interessen des Users oder auch darauf, welche Werbung dieser zuvor angeschaut hat, getroffen werden. Zudem wird dafür gesorgt, dass Werbung korrekt angezeigt und verhindert, dass dieselbe Werbung zu oft ausgespielt wird. Auch die Messung der Effizienz von Werbekampagnen erfolgt mittels dieser Cookies. Die Speicherdauer dieser Cookies beträgt drei Monate.
7. Einwilligung, Recht auf Widerruf
Sofern eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit, zum Beispiel per E-Mail an christian@fritzseminare.at, widerrufen. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten gelöscht oder anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Welche weiteren Rechte haben Sie?
Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf
Insbesondere haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), es sei denn, die Verarbeitung erfolgt aufgrund zwingender schutzwürdiger Gründe, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, steht Ihnen das Widerspruchsrecht jedenfalls zu.
Die gesetzlichen Bestimmungen zu diesen Betroffenenrechten finden Sie hier:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32016R0679
Sie sind grundsätzlich berechtigt, Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) zu erheben.
9. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, sonst mit uns in Kontakt treten wollen oder Ihre Betroffenenrechte (siehe Punkt 8) ausüben wollen, wenden Sie sich an uns unter den genannten Kontaktdaten, zum Beispiel christian@fritzseminare.at.
10. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessenen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen von anderen Personen eingesehen oder genutzt werden.
11. Änderung der Datenschutzinformation
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.
12. Haftungsausschluss
Diese Website und die darin enthaltenen Beiträge wurden sorgfältig ausgearbeitet; sie dient allgemeinen Informationszwecken.
Fritz Seminare e. U. übernimmt keine Haftung für